Eichenholz ist ein robustes, langlebiges Hartholz mit charakteristischer Maserung. Es ist widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Abnutzung, wodurch es ideal für Möbel, Böden und den Innenausbau ist. Seine warme Farbpalette reicht von hellgelb bis dunkelbraun und verleiht Räumen zeitlose Eleganz.
Eichenholz zeichnet sich durch eine markante, gleichmäßige Maserung mit feinen Jahresringen und vereinzelten Astspuren aus. Die Farbpalette reicht von hellem Gelb bis zu warmen braunen und rötlichen Tönen, oft mit natürlichem Glanz.
Eiche ist ein Naturprodukt und so kann das Erscheinungsbild variieren. Gerade bei Eichen-Massivholz gleicht kein Möbelstück dem anderen.
Im Gegensatz zu Wildeiche oder Asteiche, werden bei normaler Eiche eher helle Holzstücke mit ruhigerer Maserung und weniger Ästen ausgewählt. So ist das Erscheinungsbild grundsätzlich einheitlicher und ruhiger.
Eiche wird geölt oder lackiert oder auch oft weiß-pigmentiert (hell) geölt. Bei stark deckenden Lasuren kann es zu Fleckenbildung kommen.
Eichenholz ist ein nachwachsender Rohstoff und gilt als einer der nachhaltigsten und ökologisch verträglichsten Werkstoffe im Bau- und Möbelbereich. Seine Eigenschaften wie Langlebigkeit, Ästhetik und Vielseitigkeit machen es zu einer bevorzugten Wahl in vielen Anwendungen. Doch wie sieht es mit dem ökologischen Fußabdruck von Eichenholz aus?
Eichen wachsen hauptsächlich in gemäßigten Klimazonen Europas, Nordamerikas und Teilen Asiens. In Europa, insbesondere in Ländern wie Deutschland und Frankreich, sind Eichenwälder ein wesentlicher Bestandteil der Forstwirtschaft. Die Nachhaltigkeit von Eichenholz hängt stark von der verantwortungsvollen Bewirtschaftung der Wälder ab. Zertifizierungen wie FSC (Forest Stewardship Council) und PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification) gewährleisten, dass die Bäume kontrolliert geerntet und neue Setzlinge nachgepflanzt werden, um die Bestände zu erhalten.
Die Verarbeitung von Eichenholz ist energieeffizient im Vergleich zu Materialien wie Stahl, Beton oder Kunststoff. Der Energieaufwand beschränkt sich auf das Fällen, Sägen, Trocknen und eventuell die Oberflächenbehandlung. Moderne Technologien und energieeffiziente Trocknungsverfahren haben den Energieverbrauch in der Holzindustrie weiter reduziert.
Eines der Haupthindernisse beim ökologischen Einsatz von Eichenholz ist der Transport. Da Eichenholz international gehandelt wird, können lange Transportwege den CO₂-Fußabdruck erhöhen. Regionaler Bezug von Eichenholz minimiert diesen negativen Effekt und fördert gleichzeitig die lokale Wirtschaft.
Eichenholz ist für seine außergewöhnliche Langlebigkeit bekannt. Möbel, Böden oder Bauwerke aus Eiche können jahrzehntelang genutzt werden, ohne dass sie ihre Funktion oder Ästhetik verlieren. Diese lange Lebensdauer reduziert die Notwendigkeit, Produkte häufig zu ersetzen, was wiederum Ressourcen spart.
Über das Recycling System und Sperrmüll wird Eiche größtenteils Biomassekraftwerken verbrannt. Zwar geschieht die Verbrennung CO2-neutral - der Eichenbaum, hat der Atmosphäre vorher das CO2 entzogen und erzeugt Energie, ökologische interessanter ist aber die gute Reparierbarkeit des Materials. Gerade im Möbel-Bereich kann Eiche bei Schäden und Abnutzung einfach geleimt, geschliffen oder neu geölt werden und sieht dann wieder wie neu aus.
Eichenholz ist ein vollständig biologisch abbaubares Material. In der Natur zersetzt es sich und wird wieder zu Nährstoffen für den Boden. Im Gegensatz zu Kunststoff oder anderen synthetischen Materialien hinterlässt Eichenholz keine giftigen Rückstände.
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Holzart | Hartholz |
Dichte (Rohdichte) | 0,65 - 0,75 g/cm³ |
Druckfestigkeit | 47 - 52 N/mm² |
Biegefestigkeit | 90 - 100 N/mm² |
Härte nach Brinell | 34 - 37 N/mm² |
Elastizitätsmodul | 10.000 - 12.000 N/mm² |
Widerstandsfähigkeit | Sehr resistent gegen Abnutzung |
Witterungsbeständigkeit | Hoch, besonders als Kernholz |
Farbe | Hellgelb bis dunkelbraun |
Bearbeitbarkeit | Gut, jedoch hoher Werkzeugverschleiß durch Härte |
Verwendung | Möbel, Fußböden, Treppen, Fassaden, Fässer |
Aufgrund seiner herausragenden ökologischen Eigenschaften und Ästhetik nutzen wir Eiche als Material oft in unserer Kollektionen.
Dafür verwenden wir ausschließlich europäische Eiche aus nachhaltiger Forstwirtschaft mit FSC oder PEFC Zertifikat.
Wir nutzen immer ein ökologisches veganes Möbelöl, so dass das Holz weiter atmen kann und dass es bei Bedarf gut repariert werden kann.