Betten
Zeitlose Massivholz-Betten in Eiche oder weiß lasiert – skandinavisch inspiriert, aus natürlichen Materialien nachhaltig gefertigt.
Häufige Fragen zu Betten
Betten aus Massivholz bestehen vollständig aus verleimten Stücken mit durchgängigem Echtholz – ohne Furnier, Pressspan oder Kunststoffverkleidung. Das verleiht ihnen nicht nur eine besondere Wertigkeit und Stabilität, sondern sorgt auch für ein angenehmes Raumklima. Massivholz ist atmungsaktiv, reguliert die Luftfeuchtigkeit und bringt natürliche Wärme ins Schlafzimmer. Mit der Zeit entwickelt es eine individuelle Patina, lässt sich leicht pflegen und bei Bedarf sogar reparieren. Dadurch sind Massivholzbetten besonders langlebig und nachhaltig – ideal für alle, die Wert auf Natürlichkeit, Funktionalität und zeitloses Design legen.
Massivholzbetten gelten als besonders langlebig – oft über Jahrzehnte hinweg. Dank ihrer stabilen Konstruktion und hochwertigen Materialien halten sie täglicher Belastung problemlos stand. Kleine Gebrauchsspuren wie Kratzer oder Druckstellen lassen sich leicht abschleifen und nachölen, sodass das Bett auch nach vielen Jahren gepflegt aussieht. Mit der richtigen Pflege begleitet dich ein Massivholzbett ein Leben lang – und ist damit nicht nur eine nachhaltige, sondern auch eine wirtschaftlich sinnvolle Investition.
Unsere Massivholzbetten sind so konstruiert, dass sie mit gängigen Lattenrosten kompatibel sind. Achte darauf, dass der Lattenrost nicht größer als das Innenmaß des Bettes ist.
Das Bett Schöneberg funktioniert aus konstruktionstechnischen Gründen nur mit gefederten Lattenrosten (nicht mit Rollrosten), die insgesamt 8mm kleiner als das Innenmaß sein müssen.
Die Einlegetiefe bezeichnet den Abstand von der Oberkante des Bettrahmens bis zur Auflagefläche für den Lattenrost. Bei all unseren Betten ist die Einlegetiefe angegeben – bei vielen Modellen lässt sie sich beim Aufbau sogar individuell einstellen.
Wenn du von der Gesamthöhe deiner Matratze und des Lattenrosts die Einlegetiefe abziehst, weißt du, wie weit die Matratze aus dem Bettrahmen herausragt. Je weniger sie herausragt, desto dezenter und geradliniger wirkt das Bett. Je mehr sie herausragt, desto höher wird die Sitz- und Liegefläche – das kann komfortabler sein.
Ein guter Richtwert: Die Matratze sollte etwa zur Hälfte im Rahmen einsinken. Bei Plattformbetten liegt sie fast bündig auf dem Rahmen auf, ohne zu verrutschen.
Design Betten aus Massivholz
Betten aus Massivholz stehen für eine besondere Verbindung aus Natürlichkeit, hochwertiger Handwerkskunst und zeitgemäßem Wohnen. Sie sind nicht einfach nur Schlafmöbel – sondern ein zentrales Gestaltungselement deines Schlafzimmers. Mit ihrer klaren Formensprache, der sichtbaren Holzmaserung und einer ruhigen Ausstrahlung schaffen sie eine Atmosphäre, in der du dich rundum wohlfühlen kannst. Gleichzeitig überzeugen sie durch Langlebigkeit, Stabilität und nachhaltige Materialien. Ob du ein reduziertes skandinavisches Schlafzimmer gestalten möchtest, Wert auf schadstoffgeprüfte Naturmaterialien legst oder einfach ein langlebiges Möbelstück suchst, das mit dir wächst – ein hochwertiges Holzbett im modernen Design ist immer eine gute Wahl.
Was macht ein gutes Design bei Betten aus?
Ein gut gestaltetes Bett erkennt man daran, dass es sich nahtlos in den Raum einfügt – unabhängig vom Wohnstil. Design bedeutet hier nicht nur Optik, sondern auch Funktionalität, Proportionen und Materialwahl. Ein Holzbett im zeilosen Design überzeugt durch klare Linien, dezente Details und einen zurückhaltenden Look. Es wirkt weder überladen noch verspielt, sondern strahlt Ruhe und Wertigkeit aus. Dabei spielt das Zusammenspiel von Form, Farbe und Haptik eine zentrale Rolle.
Ein gelungenes Designer Bett aus Holz schafft es, visuelle Leichtigkeit mit stabiler Konstruktion zu verbinden – ein Spagat, den nur durchdachte Entwürfe meistern. Zeitloses Design ist per Definition langlebig. Es unterliegt keinen kurzlebigen Trends, sondern bleibt über Jahre hinweg aktuell. Das spart Ressourcen, reduziert Müll und macht dein Bett zu einem langfristigen Begleiter.
Warum Betten aus Massivholz?
Massivholzbetten bieten zahlreiche Vorteile: Sie sind stabil, atmungsaktiv, regulieren die Raumluft und bringen natürliche Wärme ins Schlafzimmer. Anders als furnierte Möbel bestehen sie vollständig aus durchgängigem Holz – kein Pressspan, keine Kunststofffolien. Das macht sie nicht nur robuster, sondern auch nachhaltiger. Massivholz altert schön, entwickelt im Laufe der Jahre eine individuelle Patina und lässt sich einfach pflegen oder reparieren.
Zudem wirkt Holz beruhigend auf das Raumklima. Es nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab – besonders vorteilhaft in Räumen, in denen du dich lange aufhältst. Und: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Wenn es aus zertifizierter Forstwirtschaft stammt, ist es eine der ökologischsten Optionen im Möbelbau.
Was sind gängige Holzarten bei Massivholzbetten?
Die Wahl der richtigen Holzart ist ein zentrales Element bei der Gestaltung deines Bettes. Denn jede Holzart bringt nicht nur eine individuelle Optik und Haptik mit, sondern beeinflusst auch die Stabilität, Pflege und die gesamte Raumwirkung. Bei einem Design Bett aus Massivholz hast du die Wahl zwischen verschiedenen heimischen Hölzern – alle mit ihren ganz eigenen Vorzügen und Charaktereigenschaften.
- Kiefer: Die Kiefer ist ein leichtes, weiches Nadelholz mit heller Farbgebung und lebendiger Maserung. Ihre gelblich-rötliche Tönung bringt Wärme und Natürlichkeit ins Schlafzimmer. Kiefernholz lässt sich im Gegensatz zu z.B. Eiche auch sehr gut weiß lasieren. Dabei bleibt die Holzstruktur sichtbar und gleichzeitig entsteht ein frisches, modernes Gesamtbild, dass sich praktisch in jede Umgebung harmonisch einfügt.
- Eiche: Eichenholz ist besonders hart, langlebig und widerstandsfähig – eine der beliebtesten Holzarten für hochwertige Massivholzmöbel. Es überzeugt durch seine ruhige, elegante Maserung und seine angenehme Haptik. Farblich reicht es von hell- bis mittelbraun, teils mit gräulichen Nuancen. Die hohe Dichte sorgt für Stabilität und ein wertiges Erscheinungsbild. Ein Massivholzbett aus Eiche wirkt modern, bodenständig und passt sowohl in minimalistische als auch in klassische Wohnstile.
- Wildeiche: Wildeiche ist im Grunde ebenfalls Eiche – jedoch mit bewusst sichtbaren Astlöchern, Rissen und einer besonders lebhaften Maserung. Diese rustikale Variante bringt mehr Charakter und Natürlichkeit in dein Schlafzimmer. Kein Brett gleicht dem anderen – das macht jedes Wildeiche-Bett zu einem echten Unikat. Ein Bett aus Wildeiche verbindet Ursprünglichkeit mit klarer Formgebung – ideal, wenn du Natürlichkeit und Individualität schätzt.
- Buch: Buchenholz ist ein mittelhartes Laubholz mit gleichmäßiger Struktur und markantem rötlichem Farbton. Es ist besonders formstabil, belastbar und neigt kaum zum Verziehen – perfekt für langlebige Möbelkonstruktionen. Ein hochwertiges Holzbett aus Buche wirkt ruhig, freundlich und fügt sich dezent in viele Einrichtungsstile ein. Durch seine Homogenität und hohe Verfügbarkeit ist es auch eine sehr ressourcenschonende Option.
Alle Holzarten bei ekomia stammen aus FSC-zertifizierter Forstwirtschaft und werden mit schadstoffgeprüften Naturölen behandelt. Dadurch bleiben Struktur und Haptik des Holzes erhalten – und du kannst sicher sein, dass dein neues minimalistisches Designbett nicht nur gut aussieht, sondern auch nachhaltig gefertigt wurde.
Welche Bettarten aus Massivholz gibt es?
Design Betten aus Massivholz gibt es in vielen Varianten – von minimalsitisch über funktional bis praktisch. Je nach Raumgröße, Lebenssituation und Stil findest du Modelle, die perfekt zu deinem Alltag passen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Bettarten:
- Schwebebetten: Durch zurückversetzte Füße entsteht die optische Illusion, dass das Bett frei im Raum schwebt. Diese Variante wirkt leicht, modern und besonders elegant – ideal für minimalistisch eingerichtete Schlafzimmer. Die Bauweise ermöglicht gute Luftzirkulation unter dem Bett und erleichtert das Sauberhalten des Bodens.
- Plattformbetten: Plattformbetten zeichnen sich durch einen durchgehenden, flachen Rahmen aus, auf dem die Matratze direkt aufliegt. Sie sind stabil, schlicht und passen sich jedem Raum an. Viele Modelle kommen ganz ohne Kopfteil oder mit modularen Ergänzungen – ein echtes Holzbett im modernen Design.
- Futonbetten: Inspiriert von japanischem Design, sind Futonbetten besonders niedrig gebaut und auf das Wesentliche reduziert. Sie schaffen eine entspannte, bodennahe Atmosphäre und eignen sich gut für minimalistische oder asiatisch angehauchte Einrichtungen.
- Stauraumbetten: Bei Stauraumbetten ist der Platz unter der Liegefläche clever genutzt – etwa mit integrierten Schubladen oder Bettkästen. Ideal für kleinere Schlafzimmer oder wenn du zusätzlichen Stauraum für Bettwäsche, Kleidung oder saisonale Artikel brauchst.
- Familienbetten: Familienbetten sind extra breit konzipiert – meist zwischen 240 cm und 400 cm – und bieten Platz für Eltern und Kinder. Sie ermöglichen gemeinsames Schlafen ohne Enge und fördern das Nähegefühl in der Familie. Besonders beliebt bei Eltern mit Kleinkindern.
- Tagesbetten / Daybeds: Eine Kombination aus Liege und Sofa – perfekt für Gästezimmer, Jugendzimmer oder den Wohnbereich. Mit Kissen oder Rollen kombiniert, tagsüber Sitzgelegenheit – nachts ein vollwertiger Schlafplatz. Auch mit Ausziehfunktion erhältlich.
- Polsterbetten: Polsterbetten müssen nicht synthetisch oder aus Pressspan sein. Hochwertige Varianten kombinieren einen stabilen Rahmen aus Massivholz mit einem gepolsterten Kopfteil – etwa aus natürlichen Materialien wie Baumwolle, Leinen oder Schurwolle. So entsteht eine angenehme Rückenlehne und ein wohnlicher Look, ohne auf Nachhaltigkeit zu verzichten. Die Holzstruktur bleibt oft sichtbar, wodurch das Bett gleichzeitig warm und modern wirkt. Ideal für alle, die weichen Komfort mit natürlicher Ausstrahlung verbinden möchten.
- Balkenbetten: Balkenbetten bestehen aus massiven, oft unbehandelten Holzbohlen mit markanter Struktur. Sie zeigen das Material in seiner ursprünglichsten Form – mit sichtbaren Rissen, Astlöchern oder handwerklichen Verbindungen wie Zapfen oder Schlitz & Zapfen – für alle, die es urwüchsig, massiv und ehrlich mögen.
Welche Bettart zu dir passt, hängt davon ab, wie viel Platz du hast, wie viel Stauraum du brauchst und welchen Stil du bevorzugst. Bei ekomia findest du eine große Auswahl an Designbetten aus Massivholz, die nicht nur schön aussehen, sondern auch funktional durchdacht und nachhaltig gefertigt sind.
Was musst du dir vor dem Kauf überlegen?
Ein Massivholzbett begleitet dich idealerweise viele Jahre – daher lohnt es sich, vor dem Kauf ein paar wichtige Überlegungen anzustellen. Funktion, Stil, Größe und Ausstattung sollten zu deinem Alltag und deinem Wohnraum passen. Hier findest du die wichtigsten Punkte im Überblick:
Mit oder ohne Kopfteil?
Ein Kopfteil ist nicht nur ein optisches Statement, sondern auch praktisch. Es bietet dir eine bequeme Rückenlehne beim Lesen oder Frühstücken im Bett und schützt die Wand vor Abnutzung. Besonders in größeren Räumen wirkt ein Bett mit Kopfteil wie ein zentrierendes Möbelstück. Möchtest du hingegen ein besonders reduziertes Designbett, das sich dezent zurücknimmt oder du hast nur wenig Platz zwischen Wand und Fenster, kann ein Bett ohne Kopfteil die bessere Wahl sein. Einige Modelle bieten auch optionale Kopfteile, die du später ergänzen kannst – für maximale Flexibilität.
Mit Bettkästen oder minimalistisch?
Wie viel Stauraum brauchst du? Wenn du in einer kleineren Wohnung wohnst oder zusätzlichen Platz für Decken, Bettwäsche oder saisonale Kleidung suchst, ist ein Stauraumbett mit Schubladen ideal. Die Kästen verschwinden dezent unter dem Bett und lassen sich leicht ausziehen – ganz ohne zusätzlichen Platzbedarf im Raum. Wenn dir hingegen Leichtigkeit und Offenheit wichtig sind, passt ein minimalistisches Bett ohne Stauraum besser zu dir. Das sorgt für ein luftigeres Raumgefühl und wirkt besonders ruhig.
Welche Bettgrößen sind ideal?
Damit du schnell die passende Größe für dein neues Bett findest, haben wir dir die gängigsten Formate mit ihrer typischen Nutzung in einer übersichtlichen Tabelle zusammengestellt:
Für wen? | Empfohlene Größe | Vorteile |
---|---|---|
Single / Jugendzimmer | 90x200 cm | Platzsparend, ausreichend für eine Person |
Single mit mehr Platzbedarf | 120x200 cm | Mehr Bewegungsfreiheit beim Schlafen |
Paare (kompakt) | 140x200 cm | Für kleinere Schlafzimmer oder enge Schlafgewohnheiten |
Paare (komfortabel) | 160x200 cm – 180x200 cm | Mehr Freiraum für ungestörten Schlaf |
Familienbett (2 Erwachsene + Kind) | 240x200 cm | Ausreichend Platz für gemeinsame Nächte |
Familienbett (2 Erwachsene + 2 Kinder) | 270x200 cm – 300x200 cm | Maximaler Komfort für gemeinsames Schlafen |
Benötigst du einen Nachttisch?
Ein Nachttisch ist oft unverzichtbar: Er bietet Platz für Wecker, Buch, Wasser, Handy oder Leselampe. Wenn du wenig Raum hast, kannst du auf ein Bett mit integrierten Ablagen zurückgreifen.. Achte darauf, dass Höhe und Tiefe zum Bettrahmen passen – optisch wie funktional. Bei Betten mit Bettkästen musst du aufpassen, dass der Bettkasten
nicht mit dem Nachttisch kollidiert. Oft empfiehlt sich hier ein hängender Nachtisch, der am Bett oder an der Wand montiert wird.Welche Höhe sollte das Bett haben?
Die Einstiegshöhe deines Betts beeinflusst nicht nur den Komfort, sondern auch das Design. Komforthöhen ab ca. 50–60 cm (inkl. Matratze) erleichtern dir das Aufstehen – besonders praktisch für ältere Menschen oder bei körperlichen Einschränkungen. Niedrigere Modelle, wie Futonbetten mit ca. 30–35 cm Höhe, wirken bodennah und entspannend. Sie eignen sich vor allem für junge Menschen, Minimalisten oder Räume mit niedrigen Decken.
Wie passt das Design zu deinem Wohnstil?
Das Zusammenspiel von Holzfarbe, Wandgestaltung und Bodenbelag hat großen Einfluss auf die Raumwirkung deines Schlafzimmers. Helle Hölzer wie Kiefer oder naturbelassene Eiche bringen Leichtigkeit und Frische in dunkle Räume – besonders in Kombination mit anthrazitfarbenen Wänden oder dunklen Holzböden entsteht ein spannender Kontrast. Umgekehrt setzen dunkle Hölzer wie Wildeiche oder geölte Buche warme, kraftvolle Akzente in hell gestalteten Räumen mit weißen Wänden oder Naturtönen. Weiß lasierte Möbel sind besonders flexibel – sie passen sich nahezu jedem Einrichtungsstil an und wirken dabei ruhig und zeitlos.
Ein harmonisches Gesamtbild entsteht, wenn sich das Holz deines Bettes in anderen Möbelstücken oder Elementen im Raum wiederfindet – zum Beispiel im Nachttisch, in der Fensterbank oder in Accessoires. Aber auch gezielt gesetzte Kontraste können wirkungsvoll sein, wenn das Bett als bewusster Blickfang im Raum stehen soll. Entscheidend ist, dass Proportionen, Farben und Materialien miteinander kommunizieren – ergänzt durch Licht, Textilien und persönliche Details.
Nachhaltigkeit bei Betten
Ein nachhaltiges Bett ist mehr als ein Möbelstück aus echtem Holz. Es geht um den gesamten Lebenszyklus: von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis hin zur Verpackung und Langlebigkeit. Achte darauf, dass das verwendete Holz zertifiziert ist und aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt. Auch die Oberflächenbehandlung sollte schadstoffgeprüft sein – idealerweise auf Basis natürlicher Öle oder Wachse, wie sie bei ekomia verwendet werden.
Weitere Aspekte sind eine lokale oder regionale Fertigung, fair bezahlte Arbeitsbedingungen, plastikfreie Verpackung und ein durchdachtes Design, das Reparaturen oder Ergänzungen ermöglicht. Ein nachhaltiges Designbett hält viele Jahre – und begleitet dich durch wechselnde Lebensphasen, Umzüge oder Einrichtungsstile. Genau das macht es so wertvoll – ökologisch wie emotional.
Betten bei ekomia
Was macht das Design von ekomia Betten aus?
Das Design unserer Betten steht für eine klare Haltung: Reduktion auf das Wesentliche – aber mit Liebe zum Detail. Jedes Bettmodell wird so gestaltet, dass es nicht nur funktional überzeugt, sondern auch ästhetisch Ruhe ausstrahlt. Ob Schwebebetten, Stauraumlösung oder extra große Familienbett: Unsere Betten kombinieren zeitlose Formgebung mit durchdachten Funktionen.
Die Vielfalt unserer Modelle zeigt sich nicht nur in den verschiedenen Konstruktionen – sondern auch in der Auswahl an Holzarten und Oberflächen. Du kannst zwischen weiß lasierter Kiefer, hell geölter Eiche oder lebendiger Wildeiche wählen. Unsere modularen Designs mit optionalen Kopfteilen oder Nachttischen lassen sich flexibel anpassen – ganz nach deinem Bedarf und Stil.
Wie nachhaltig sind ekomia Betten?
Nachhaltigkeit ist bei ekomia kein Zusatz, sondern Grundprinzip. Alle unsere Betten bestehen aus zertifiziertem Massivholz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft. Die Oberflächen behandeln wir ausschließlich mit schadstoffgeprüften Naturölen und Lasuren, um die natürliche Struktur des Holzes sichtbar und spürbar zu erhalten. Unsere Produktion erfolgt in kleinen europäischen Manufakturen unter fairen Bedingungen.
Auch beim Versand achten wir auf jedes Detail: Unsere Betten werden plastikfrei verpackt und klimaneutral verschickt. So entsteht ein Produkt, das ökologisch durchdacht ist – vom Rohstoff über die Verarbeitung bis zur Auslieferung. Als B-Corp-zertifiziertes Unternehmen verpflichten wir uns freiwillig zu hohen sozialen und ökologischen Standards entlang der gesamten Lieferkette.
Wie werden ekomia Betten gepflegt?
Unsere Betten sind auf Langlebigkeit ausgelegt – und das zeigt sich auch bei der Pflege. Die geölten oder lasierten Oberflächen lassen sich im Alltag ganz einfach mit einem leicht feuchten Tuch reinigen. Kleine Kratzer, Druckstellen oder matte Stellen kannst du bei Bedarf leicht ausbessern: Schleifpapier, Öl oder unser Pflege- und Reparatur-Set helfen dir dabei, dein Bett dauerhaft in Topform zu halten.
Da es sich um echtes Massivholz handelt, lassen sich die Oberflächen immer wieder auffrischen – sogar nach vielen Jahren. Dank der stabilen Bauweise und durchdachten Verbindungssysteme können Einzelteile ersetzt, ergänzt oder bei einem Umzug neu verschraubt werden. Das macht unsere Betten nicht nur pflegeleicht, sondern auch besonders reparaturfreundlich – ein wichtiger Aspekt nachhaltigen Designs.