Wähle deinen Versandort, um deinen Preis und deine Lieferzeiten zu sehen
Andere europäische Länder bitte anfragen
Wähle deine Sprache
Massivholz

Buche

Buchenholz

Buchenholz ist ein fein gemasertes, vielseitiges Hartholz mit hoher Festigkeit. Es überzeugt durch seine glatte Oberfläche und gleichmäßige Struktur und eignet sich hervorragend für Möbel, Innenausbau und Alltagsgegenstände. Die Farbpalette reicht von hellgelb bis rötlich braun und sorgt für eine helle, freundliche Raumwirkung.

Wie sieht Buchenholz aus?

Buchenholz besticht durch eine feine, gleichmäßige Maserung mit einer glatten, ruhigen Oberfläche. Die natürliche Farbe reicht von hellem Beige bis zu einem warmen, rötlichen Braun. Charakteristisch ist die homogene Struktur ohne auffällige Astspuren.

Da Buche ein Naturprodukt ist, kann das Erscheinungsbild variieren. Vor allem bei Massivholz unterscheiden sich einzelne Möbelstücke in Farbe und Maserung leicht voneinander.

Im Gegensatz zu Kernbuche, werden bei normalem Buchenholz junge Buchen mit ruhigerer, heller Maserung ausgewählt. So ist das Erscheinungsbild grundsätzlich einheitlicher und ruhiger.

Wie wird Buchenholz behandelt?

Buchenholz wird häufig geölt, gewachst oder lackiert. Besonders beliebt ist die Behandlung mit transparentem Möbelöl, da sie die natürliche Farbe betont und die Holzoberfläche atmungsaktiv bleibt.

Ein Lack bildet eine schützende Versiegelung auf der Holzoberfläche, während eine geölte Behandlung das Holz offenporig lässt – so kann es weiterhin Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben. Zwar ist geölte Buche etwas anfälliger für Gebrauchsspuren als lackierte, doch sie lässt sich unkompliziert reinigen und bei Bedarf problemlos nachölen. Kratzer und Flecken können langfristig leichter entfernt werden. Außerdem ist Möbelöl meist die umweltfreundlichere Wahl, da es auf natürlichen Inhaltsstoffen basiert.

Tisch und Stühle aus Buchenholz
Tisch Kollektion aus Buchenholz von ekomia
Flächenansicht Buchenholz
Feine Maserung bei Buche von ekomia

Ökobilanz von Buchenholz

Buchenholz ist ein heimischer, nachwachsender Rohstoff und gehört zu den nachhaltig nutzbaren Holzarten in Europa. Aufgrund seiner hohen Verfügbarkeit und kurzen Transportwege in Mitteleuropa ist es ökologisch besonders attraktiv.

1. Nachhaltigkeit der Rohstoffgewinnung

Die Buche ist die häufigste Laubbaumart in deutschen Wäldern. Ihre nachhaltige Nutzung wird durch Zertifizierungen wie FSC und PEFC abgesichert. Diese garantieren eine kontrollierte Ernte und den Erhalt des Waldbestandes.

2. Verarbeitung und Energieaufwand

Die Verarbeitung von Buche ist vergleichsweise energieeffizient. Bei thermischer Behandlung (Dämpfen) wird zwar zusätzliche Energie benötigt, es verbessert jedoch die Formstabilität. Im Vergleich zu anderen Werkstoffen bleibt der Energieverbrauch gering.

Durch die regionale Verfügbarkeit lässt sich der CO₂-Fußabdruck von Buchenholz niedrig halten. Der Bezug aus heimischer Forstwirtschaft minimiert Transportemissionen.

Alte Eiche in Brandenburg
Große Buche auf einer Wiese in Bayern
Reife Bucheckern

3. Haltbarkeit

Buchenholz ist hart und abriebfest, jedoch weniger witterungsbeständig als Eiche. Im Innenbereich überzeugt es durch seine Stabilität und Belastbarkeit – ideal für Möbel, Böden und Treppen.

4. Wiederverwendbarkeit

Über das Recycling System und Sperrmüll wird Buche größtenteils Biomassekraftwerken verbrannt. Zwar geschieht die Verbrennung CO2-neutral - der Buchenbaum, hat der Atmosphäre vorher das CO2 entzogen und erzeugt Energie, ökologische interessanter ist aber die gute Reparierbarkeit des Materials. Gerade im Möbel-Bereich kann Eiche bei Schäden und Abnutzung einfach geleimt, geschliffen oder neu geölt werden und sieht dann wieder wie neu aus.

5. Biologische Abbaubarkeit

Buchenholz ist ein vollständig biologisch abbaubares Naturmaterial. Es zersetzt sich unter natürlichen Bedingungen rückstandsfrei und wird wieder Teil des Nährstoffkreislaufs.

Technische Eigenschaften von Buchenholz

Eigenschaft Wert
Holzart Hartholz
Dichte (Rohdichte) 0,68 - 0,75 g/cm³
Druckfestigkeit 50 - 60 N/mm²
Biegefestigkeit 100 - 120 N/mm²
Härte nach Brinell 34 - 38 N/mm²
Elastizitätsmodul 13.000 - 14.000 N/mm²
Widerstandsfähigkeit Sehr widerstandsfähig im Innenbereich
Witterungsbeständigkeit Niedrig – nur für den Innenbereich geeignet
Farbe Hell bis rötlich braun
Bearbeitbarkeit Sehr gut, leicht zu schleifen und zu verleimen
Verwendung Möbel, Innenausbau, Spielzeug, Küchenutensilien

Buchenholz bei ekomia

Wegen seiner hervorragenden Eigenschaften, seiner feinen Optik und seiner Nachhaltigkeit setzen wir Buche in ausgewählten Kollektionen ein insbesondere bei Tischen ein.

Dabei verwenden wir ausschließlich europäische Buche aus nachhaltiger Forstwirtschaft mit FSC oder PEFC Zertifizierung.

Für die Oberflächen setzen wir auf vegane, ökologische Möbelöle – so bleibt das Holz atmungsaktiv und leicht zu pflegen.

Detailansicht Tisch aus Buche
Detailansicht Esstisch Form S aus Buche von ekomia

Fragen & Antworten zu Buche

Hier beantworten wir einige Fragen zu Buche, die häufig von anderen Nutzern gefragt werden.

Buche ist in weiten Teilen Europas heimisch und wächst vor allem in gemäßigten Klimazonen. In Deutschland zählt sie zu den häufigsten Laubbaumarten und ist ein zentraler Bestandteil nachhaltiger Forstwirtschaft. Die Rotbuche bevorzugt nährstoffreiche, feuchte Standorte in hügeligen und mittleren Höhenlagen. Durch ihre breite Verfügbarkeit und kurzen Transportwege gilt Buchenholz als besonders ökologisch und regional.

Im Möbelbau wird hauptsächlich die heimische Rotbuche (Fagus sylvatica) verwendet. Sie ist in Europa weit verbreitet und überzeugt durch ihre gleichmäßige Struktur, hohe Festigkeit und gute Verarbeitbarkeit. Eine besondere Variante ist die gedämpfte Buche – durch ein spezielles Wärmeverfahren erhält das Holz eine rötlichere Tönung und wird formstabiler. Daneben gibt es noch Kernbuche, bei der bewusst das farblich abwechslungsreiche Kernholz verwendet wird. Dieses sorgt für ein lebendigeres, rustikaleres Erscheinungsbild. Alle Buchenholzvarianten sind für ihre Nachhaltigkeit und Vielseitigkeit bekannt.

Buchenholz zählt zu den preislich moderaten Harthölzern und bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Vergleich zu Eiche oder Nussbaum ist Buche meist deutlich günstiger, ohne dabei an Qualität einzubüßen. Der Preis hängt von Faktoren wie Herkunft, Verarbeitung (z. B. gedämpft oder als Kernbuche) und Sortierung ab. Besonders im Möbelbau ist Buche eine beliebte Wahl für langlebige und stabile Produkte zu einem fairen Preis – regional verfügbar und nachhaltig.

Buchenholz hat eine helle, warme Ausstrahlung mit leicht rötlichem Unterton – besonders wenn es gedämpft ist. Damit es gut zur Geltung kommt, eignen sich vor allem neutrale und gedeckte Wandfarben. Weiß, Creme, Hellgrau oder Sandtöne unterstreichen die natürliche Leichtigkeit des Holzes. Wer Kontraste mag, kann zu kühlen Farben wie Salbeigrün, Petrol oder Dunkelblau greifen – sie bringen die Wärme der Buche besonders schön zur Geltung.

Zum Thema passend

Haben wir dein Interesse geweckt? Hier gibt es passende Produkte zum Thema.

Ab 544 €
52 Varianten
Ab 1.624 €
Geteiltes Tischblatt mit 60 cm Auszug
15 Varianten
Ab 374 €
40 Varianten
Ab 220 €
10 Varianten
Ab 978 €
Elektrisch höhenverstellbar bis 120kg, 60mm/s
55 Varianten
Ab 435 €
6 Varianten
Ab 828 €
Elektrisch höhenverstellbar bis 160kg, 38mm/s
28 Varianten

Hast du noch Fragen?

Hast du Fragen oder Anmerkungen zu dem Thema? Schreib einen Kommentar, wir antworten gern.