Wähle deinen Versandort, um deinen Preis und deine Lieferzeiten zu sehen
Wähle deinen Versandort, um deinen Preis und deine Lieferzeiten zu sehen
Andere europäische Länder bitte anfragen
Wähle deine Sprache
Wähle deine Sprache
Textilien

Schafwolle

Schafschurwolle

Schafwolle ist eine natürliche, biologisch abbaubare Tierfaser mit temperaturausgleichenden Eigenschaften. Aus kbT stammend, steht sie für artgerechte Haltung und nachhaltige Verarbeitung – ideal für langlebige, umweltfreundliche Produkte.

Was ist Schafwolle?

Schafwolle ist eine natürliche tierische Faser, die aus dem Fell von Schafen gewonnen wird. Sie ist weich, temperaturausgleichend und besitzt hervorragende feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften.

Verwendet wird sie unter anderem für Bekleidung, Bettwaren, Polsterungen und Dämmstoffe. Wolle ist ein nachwachsender Rohstoff, biologisch abbaubar und gehört zu den ältesten vom Menschen genutzten Fasermaterialien.

Wie wird Schafwolle hergestellt?

Die Schafe werden in der Regel einmal jährlich geschoren. Die gewonnene Rohwolle wird anschließend gereinigt, sortiert und mechanisch weiterverarbeitet – z. B. gekämmt, gesponnen oder versteppt. Besonders hochwertig ist Wolle aus kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT), bei der auf artgerechte Haltung, Futter aus Bio-Anbau und den Verzicht auf schädliche Chemikalien geachtet wird.

Schafe in Frankreich
Schaf in Weidehaltung in Frankreich
Schaf wird geschoren
Schaf wird geschoren

Ökobilanz von Schafwolle

Schafwolle ist ein nachwachsender Rohstoff, der lokal erzeugt und mit vergleichsweise geringem Energieeinsatz verarbeitet werden kann – besonders wenn sie aus kbT-Betrieben stammt.

1. Nachhaltigkeit der Rohstoffgewinnung

In der kontrolliert biologischen Tierhaltung (kbT) leben die Tiere auf Weiden, erhalten ausschließlich Bio-Futter und werden artgerecht gehalten. Mulesing und der Einsatz von Pestiziden sind ausgeschlossen.

2. Verarbeitung und Energieaufwand

Die Reinigung und Verarbeitung von Wolle erfolgt meist mechanisch und mit geringem chemischen Einsatz. Durch regionale Wertschöpfungsketten lassen sich Transportwege verkürzen und Emissionen einsparen.

Durch die hohe Isolierfähigkeit eignet sich Wolle besonders für nachhaltige Produkte mit langer Lebensdauer – von Bettwaren bis zu Dämmmaterialien.

Verarbeitung von Schafwolle in der Webmaschine
Verarbeitung von Schafwolle in der Webmaschine
Rohstoff Schafschurwolle

3. Haltbarkeit

Wolle ist von Natur aus strapazierfähig und formstabil. Sie behält ihre Struktur über viele Jahre und regeneriert sich durch einfaches Lüften – ideal für langlebige Produkte.

4. Wiederverwendbarkeit

Wolle kann als Füllmaterial, Dämmstoff oder in Recycling-Textilien wiederverwendet werden. Auch gebrauchte Wollprodukte lassen sich häufig reparieren oder umarbeiten.

5. Biologische Abbaubarkeit

Reine Schurwolle ist kompostierbar und zersetzt sich unter natürlichen Bedingungen vollständig – ohne Mikroplastik oder Schadstoffe zu hinterlassen.

Kritik

Trotz ihrer positiven Eigenschaften ist Schafwolle nicht frei von Kritik. Konventionelle Tierhaltung kann mit schlechter Haltungsform, langen Transportwegen oder der umstrittenen Praxis des Mulesing einhergehen – einem schmerzhaften Verfahren, das vor allem in Australien angewendet wird. Außerdem ist die Reinigung der Rohwolle oft wasser- und energieintensiv, wenn sie nicht nach ökologischen Standards erfolgt.

Umso wichtiger ist es, auf Schafwolle aus kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT) zu setzen. Hier wird auf artgerechte Haltung, Mulesingfreiheit und schonende Verarbeitung geachtet.

Technische Eigenschaften von Schafwolle

Eigenschaft Wert
Materialart Tierische Naturfaser
Dichte ca. 1,31 g/cm³
Druckfestigkeit Gering
Härte Weich bis elastisch
Elastizität Sehr gut – hohe Rücksprungkraft
Widerstandsfähigkeit Schmutzabweisend, feuchtigkeitsregulierend
Witterungsbeständigkeit Sehr gut – wärmt auch in feuchtem Zustand
Farbe Weiß, grau, braun (je nach Rasse)
Bearbeitbarkeit Sehr gut – kämm-, filz- und spinnbar
Verwendung Textilien, Matratzen, Bettwaren, Dämmstoffe

Schafwolle bei ekomia

Bei ekomia verwenden wir wenn möglich Schafwolle aus kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT). Die Schafe leben artgerecht auf Weiden, ohne Gentechnik, Pestizide oder unnötige Medikamente.

Unsere Schafwolle stammt bei unseren Matratzen-Bezügen aus Frankreich - ansonsten vorwiegend aus Europa und wird in der EU weiterverarbeitet. So sichern wir kurze Transportwege und faire Bedingungen entlang der gesamten Lieferkette.

Schafwolle sorgt in unseren Produkten für natürlichen Komfort: atmungsaktiv, temperaturausgleichend und ganz ohne synthetische Zusätze – ideal als natürliche Polsterung in unseren Matratzenbezügen für ein trockenes, ausgeglichenes Schlafklima.

Matratzenbezug mit Schafwolle versteppt
ekomia Matratzenbezug mit Schafwollfüllung

Fragen & Antworten zu Schafwolle

Hier beantworten wir einige Fragen zu Schafwolle, die häufig von anderen Nutzern gefragt werden.

Schafwolle wird durch das Scheren der Schafe gewonnen – meist einmal im Jahr. Die Rohwolle wird anschließend gewaschen, sortiert und mechanisch weiterverarbeitet, z. B. gekämmt, gesponnen oder versteppt. 

Schafwollprodukte sollten möglichst selten gewaschen, aber regelmäßig gelüftet werden – das reicht oft schon zur Auffrischung. Wenn Waschen nötig ist:

  • Nur mit der Hand oder im Wollwaschgang
  • Kaltes bis lauwarmes Wasser (max. 30 °C)
  • Spezielles Wollwaschmittel ohne Enzyme verwenden
  • Nicht wringen oder rubbeln
  • Liegend trocknen, fern von direkter Sonne oder Heizung

Die Preise für Schafwolle variieren stark je nach Herkunft, Qualität und Verarbeitung. Rohwolle vom Schaf kann bereits ab 1–3 € pro Kilo erhältlich sein, allerdings oft mit hohem Reinigungsaufwand. Hochwertige, gereinigte und verarbeitete kbT-Wolle liegt je nach Anwendung (z. B. Füllwolle, Filzwolle, Garn) zwischen 10 und 40 € pro Kilo. Faire Tierhaltung, regionale Herkunft und ökologische Standards wirken sich auf den Preis aus – dafür erhältst du ein langlebiges, natürliches Produkt.

kbT steht für kontrolliert biologische Tierhaltung. Bei Schafwolle aus kbT werden die Tiere artgerecht gehalten: mit viel Auslauf auf Weiden, Bio-Futter, Verzicht auf Pestizide, Gentechnik und das schmerzhafte Mulesing. Auch die Schur erfolgt schonend, und die Weiterverarbeitung der Wolle unterliegt strengen ökologischen Kriterien. kbT-Wolle ist damit besonders nachhaltig und tierfreundlich.

Zum Thema passend

Haben wir dein Interesse geweckt? Hier gibt es passende Produkte zum Thema.

Ab 850 €
Unser Naturlatex-Klassiker mit 15cm Kern – ausgewogen für alle Schlaftypen & Gewichtsklassen.
32 Varianten
Ab 650 €
Die Einstiegsmatratze mit 12cm Naturlatex-Kern – leicht fester.
32 Varianten
Ab 900 €
Komfortable Naturlatexmatratze mit 15cm Kern. Leicht weicher - auch für hohes Körpergewicht. Auch als Wendematratze mit zwei Härtegraden.
54 Varianten
Ab 700 €
Naturlatex - Kokos Kombination mit Schulterzonen für festeres Liegegefühl. Auch als Wendematratze mit zwei Härtegraden.
54 Varianten
Ab 300 €
Macht deine Matratze weicher oder fester mit 4cm Kern aus Naturlatex.
64 Varianten
Ab 450 €
Macht deine Matratze weicher oder fester mit 6cm Kern aus Naturlatex und Innenfutter.
64 Varianten
23 €
4 Varianten

Hast du noch Fragen?

Hast du Fragen oder Anmerkungen zu dem Thema? Schreib einen Kommentar, wir antworten gern.