Naturlatex

Naturlatex ist ein elastisches Material, das aus dem Saft des Gummibaums gewonnen wird und für seine hohe Anpassungsfähigkeit und Atmungsaktivität bekannt ist. In der Möbelindustrie wird Naturlatex hauptsächlich in Polstermöbeln und Matratzen eingesetzt, da es eine natürliche Flexibilität und eine hervorragende Druckentlastung bietet.
Was ist Naturlatex?
Naturlatex ist ein rein pflanzliches Material, das sich durch seine außergewöhnliche Elastizität, Atmungsaktivität und Langlebigkeit auszeichnet. Gewonnen wird es aus dem milchigen Saft des Gummibaums (Hevea brasiliensis) und findet vielseitige Anwendung – etwa in der Herstellung von Matratzen, Polstern oder Dichtungen.
Das Material zeichnet sich durch eine feine, gleichmäßige Struktur aus, die aus seiner natürlichen Herkunft resultiert. Je nach Verarbeitung variiert die Farbe von milchig-weiß bis zu einem hellen Gelbton. Unter bestimmten Lichtverhältnissen kann Naturlatex zudem einen dezenten, natürlichen Glanz zeigen.
Da es sich um ein Naturprodukt handelt, können Eigenschaften wie Farbe, Textur und Festigkeit leicht von Charge zu Charge abweichen – ein Zeichen für die Echtheit und Ursprünglichkeit des Materials.
Vorsicht: Naturlatex ist kein geschützter Begriff. Auch Materialien, die nur zu einem geringen Anteil aus natürlichem Latex des Gummibaums bestehen und größtenteils aus synthetischem Latex hergestellt sind, dürfen als Naturlatex bezeichnet werden. Achte daher auf die Kennzeichnung 100 % Naturlatex, um sicherzugehen, dass es sich um reinen, natürlichen Latex handelt.
Wie wird Naturlatex hergestellt?
-
Gewinnung des Rohmaterials
Der Herstellungsprozess beginnt mit dem Anzapfen des Gummibaums. Dabei wird die Rinde vorsichtig angeritzt, sodass der milchige Pflanzensaft – die sogenannte Latexmilch – austritt. Diese natürliche Flüssigkeit ist die Basis für alle weiteren Verarbeitungsschritte.
-
Filtration – Reinigung des Naturlatex
Nach der Ernte wird die Latexmilch gefiltert. In diesem mechanischen Verfahren kommen feine Siebe und Filter zum Einsatz, die unerwünschte Partikel und Verunreinigungen entfernen. Nur so entsteht ein hochwertiger, reiner Rohstoff für langlebige Produkte.
-
Vulkanisation – das Herzstück der Latexverarbeitung
Der wichtigste Verarbeitungsschritt ist die Vulkanisation. Dabei wird der gefilterten Latexmilch unter Hitze eine Mischung aus Schwefel und anderen natürlichen Verbindungen zugesetzt. Dieser Prozess vernetzt die Moleküle des Latex und verleiht dem Material seine typischen Eigenschaften:
✔ Formstabilität ✔ Elastizität ✔ Langlebigkeit
Diese Technik macht Naturlatex ideal für Produkte, die dauerhaft beansprucht werden – etwa Naturlatexmatratzen, Sitzpolster oder ergonomische Möbelteile.
-
Aufschäumen für mehr Komfort
Für Anwendungen im Schlaf- und Wohnbereich – etwa bei Matratzen oder Sofapolstern – wird der Latex zusätzlich aufgeschäumt. Dabei wird Luft eingearbeitet, um die Struktur weicher und noch atmungsaktiver zu machen. Das Ergebnis: ein besonders anschmiegsames und komfortables Liegegefühl.
-
Formgebung und Trocknung
Im nächsten Schritt wird die Latexmasse in spezielle Formen gegossen – beispielsweise in Matratzenkerne oder Polsterformen. Anschließend erfolgt die Trocknung in speziellen Öfen, um dem Material die Feuchtigkeit zu entziehen und es widerstandsfähig zu machen.
-
Veredelung – der letzte Schliff
Abschließend kann der Naturlatex noch veredelt werden. Dazu zählt etwa die Behandlung mit natürlichen Ölen zur Verbesserung der Oberflächenstruktur oder das Beziehen mit atmungsaktiven Stoffen – ganz nach Verwendungszweck und Designwunsch.


Ökobilanz von Naturlatex
Da Naturlatex aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird und biologisch abbaubar ist, gilt er als besonders umweltfreundliches Produkt. Doch wie nachhaltig ist Naturlatex wirklich?
1. Nachhaltigkeit der Rohstoffgewinnung
Der Naturlatex wird aus dem Saft des Gummibaums (Hevea brasiliensis) gewonnen. Beim Abzapfen des Gummis wird der Baum nicht beschädigt, sodass er über Jahrzehnte hinweg genutzt werden kann, bevor er gefällt wird.
Die plantagenartige Bewirtschaftung führt zu einer eingeschränkten Biodiversität, und der Verlust von landwirtschaftlich nutzbaren Flächen sollte kritisch betrachtet werden. Aus diesem Grund sind Zertifizierungen entscheidend, um sicherzustellen, dass der Saft aus umweltfreundlichen und fairen Quellen stammt.
2. Verarbeitung und Energieaufwand
Der gesamte Prozess von der Gewinnung des Gummisafts bis zum fertigen Produkt ist energieeffizient und im Vergleich zu synthetischen Materialien deutlich ressourcenschonender.
Da der Gummibaum hauptsächlich in tropischen Regionen wie Südostasien und Mittelamerika wächst, kann Naturlatex nur regional nachhaltig produziert werden. Der Import nach Europa verursacht leider einen hohen CO₂-Ausstoß beim Transport zur Weiterverarbeitung.
Der größte Energieaufwand fällt bei der Vulkanisation an. Hierbei werden auch natürliche Chemikalien wie Schwefel eingesetzt, um die positiven Materialeigenschaften zu stärken. Trotz des Einsatzes natürlicher Substanzen wird im Vergleich zur Kunststoffproduktion auf Weichmacher und andere schädliche Chemikalien verzichtet. Eine Entscheidung für Naturlatex ist daher die bessere Wahl für Mensch und Umwelt.

3. Haltbarkeit
Naturlatex ist für seine außergewöhnliche Haltbarkeit bekannt. Matratzen und Polster aus Naturlatex bieten eine hohe Elastizität und behalten ihre Form über viele Jahre. Diese Langlebigkeit reduziert den Bedarf an häufigem Ersatz, was langfristig Ressourcen spart und Abfall vermeidet.
4. Wiederverwendbarkeit
Naturlatex ist theoretisch gut recycelbar. Inzwischen gibt es zunehmend Initiativen, Produkte aus Naturlatex zu sammeln und aufzubereiten. Besonders im Bereich der Matratzen gewinnt die Wiederverwendung von Naturlatex an Bedeutung. Die Entwicklung steckt jedoch noch in den Kinderschuhen – derzeit wird ein Großteil der Naturlatexmatratzen thermisch verwertet.
Naturlatex ist biologisch abbaubar. In der Natur zerfällt er ohne Rückstände und wird wieder zu Nährstoffen. Das macht ihn zu einer umweltfreundlichen Alternative zu synthetischen Materialien wie Schaumstoffen oder Kunststoffen, die nicht biologisch abbaubar sind und die Umwelt belasten.
Technische Eigenschaften von Naturlatex
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Rohstoff | Gummisaft |
Dichte (Rohdichte) | 1,0 – 1,5 g/cm³ |
Elastizität | Sehr hoch |
Härte | Variabel, abhängig von Mischverhältnissen und Verarbeitung |
Widerstandsfähigkeit | Hohe Resistenz gegen Abnutzung und Verformung |
Witterungsbeständigkeit | Gut, jedoch empfindlich gegenüber direkter UV-Strahlung |
Farbe | Weiß bis Hellgelb |
Bearbeitbarkeit | Gut, mit flexiblen und anpassungsfähigen Eigenschaften |
Verwendung | Matratzen, Polster, Dichtungen |
Naturlatex bei ekomia
Dank seiner hervorragenden ökologischen Eigenschaften, seines außergewöhnlichen Komforts und seiner hohen Haltbarkeit verwenden wir Naturlatex als Hauptbestandteil unserer Naturmatratzen sowie für unser modulares Couchsystem.

Fragen & Antworten zu Naturlatex
Hier beantworten wir einige Fragen zu Naturlatex, die häufig von anderen Nutzern gefragt werden.
Hast du noch Fragen?
Hast du Fragen oder Anmerkungen zu dem Thema? Schreib einen Kommentar, wir antworten gern.