Wähle deinen Versandort, um deinen Preis und deine Lieferzeiten zu sehen
Wähle deinen Versandort, um deinen Preis und deine Lieferzeiten zu sehen
Andere europäische Länder bitte anfragen
Wähle deine Sprache
Wähle deine Sprache
Massivholz

Europäischer Nussbaum

Europäischer Nussbaum Holz (Walnuss)

Europäisches Nussbaumholz ist ein edles, langlebiges Hartholz mit lebendiger, oft unregelmäßiger Maserung. Es überzeugt durch seine natürliche Widerstandsfähigkeit und gute Verarbeitbarkeit, ideal für hochwertige Möbel und den Innenausbau. Die Farbpalette reicht von mittel- bis dunkelbraun mit grauen Nuancen und verleiht Räumen eine elegante, warme Atmosphäre.

Wie sieht Nussbaumholz aus?

Nussbaumholz zeichnet sich durch eine elegante, unregelmäßige Maserung mit lebendigen Farbverläufen aus. Die Farbpalette reicht von hellbraun bis zu dunklen, schokoladigen Brauntönen mit grauen oder violetten Schattierungen – oft mit seidigem Glanz.

Da Walnuss ein Naturprodukt ist, kann das Erscheinungsbild stark variieren. Besonders bei massivem Nussbaumholz gleicht kein Möbelstück dem anderen – jedes Stück ist ein Unikat.

Europäischer Nussbaum vs Amerikanischer Nussbaum

Im Vergleich zu amerikanischem Nussbaum ist europäischer Nussbaum meist etwas heller und zeigt oft ein lebhafteres Farbspiel. Die Maserung ist feiner, wodurch das Holz besonders edel wirkt.

Merkmal Europäischer Nussbaum
(Juglans regia)
Amerikanischer Nussbaum
(Juglans nigra)
Farbe Hell- bis mittelbraun, oft mit grauen oder violetten Tönen Dunkelbraun bis schwarz, seltener rötlich
Maserung Lebendig, oft unregelmäßig, teils wolkig Eher gleichmäßig, elegant und tief
Härte Etwas weicher Etwas härter
Herkunft Europa, Westasien USA, Kanada
Verwendung Hochwertige Möbel, Furniere, Innenausbau Luxusmöbel, Gewehrschäfte, Instrumente
Ökobilanz Gut bei regionalem Bezug Wegen Transportaufwand etwas schlechter

Wie wird Nussbaumholz behandelt?

Nussbaum wird bevorzugt geölt oder gewachst, um die natürliche Farbgebung und Struktur hervorzuheben. Lackierungen kommen seltener zum Einsatz, da sie den natürlichen Charakter überdecken können.

Ein Öl schützt das Holz und lässt es gleichzeitig atmen. Geölte Oberflächen sind pflegeleicht, lassen sich bei Bedarf nachbehandeln und kleine Kratzer können einfach ausgebessert werden. Zudem ist Möbelöl in der Regel die ökologischere Wahl – dank seiner natürlichen Inhaltsstoffe.

Esstisch Form S und Stuhl June aus Europäischem Nussbaum
Esstisch Form S und Stuhl June aus Europäischem Nussbaum
Europäischer Nussbaum, markante, dunkle Maserung
Europäisches Nussbaumholz, markante, dunkle Maserung

Ökobilanz von Nussbaumholz

Nussbaumholz ist ein nachwachsender Rohstoff und zählt zu den edleren, langlebigen Harthölzern. Trotz seiner begrenzten Verfügbarkeit gilt es als nachhaltige Wahl – vor allem, wenn es aus regionaler, zertifizierter Forstwirtschaft stammt.

1. Nachhaltigkeit der Rohstoffgewinnung

Europäischer Nussbaum wächst vor allem in Südeuropa, dem Balkanraum und Teilen Mitteleuropas. Da der Baum vergleichsweise langsam wächst, ist eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung entscheidend. Zertifikate wie FSC oder PEFC sichern eine nachhaltige Nutzung und Aufforstung.

2. Verarbeitung und Energieaufwand

Die Verarbeitung von Nussbaumholz erfordert wenig Energie, insbesondere im Vergleich zu industriellen Werkstoffen. Vom Fällen über das Schneiden und Trocknen bis zur Oberflächenbehandlung bleibt der Energieaufwand moderat. Regionale Verarbeitung reduziert zusätzlich den CO₂-Fußabdruck.

Durch die hohe Qualität und Langlebigkeit des Holzes wird Nussbaum seltener ersetzt – was ebenfalls Ressourcen spart.

Groß gewachsener alter Nussbaum
Groß gewachsener alter Nussbaum
Walnüsse am Nussbaum

3. Haltbarkeit

Nussbaumholz überzeugt durch seine hohe Lebensdauer. Es ist stabil, formbeständig und wenig anfällig für Verziehen. Möbel aus Nussbaum behalten über Jahrzehnte ihre Schönheit und Funktionalität.

4. Wiederverwendbarkeit

Über das Recycling System und Sperrmüll wird Nussbaumholz größtenteils Biomassekraftwerken verbrannt. Zwar geschieht die Verbrennung CO2-neutral - der Nussbaumbaum, hat der Atmosphäre vorher das CO2 entzogen und erzeugt Energie, ökologische interessanter ist aber die gute Reparierbarkeit des Materials. Gerade im Möbel-Bereich kann Eiche bei Schäden und Abnutzung einfach geleimt, geschliffen oder neu geölt werden und sieht dann wieder wie neu aus.

5. Biologische Abbaubarkeit

Wie alle Massivhölzer ist auch Nussbaumholzholz ein vollständig biologisch abbaubares Material. In der Natur zersetzt es sich und wird wieder zu Nährstoffen für den Boden. Im Gegensatz zu Kunststoff oder anderen synthetischen Materialien hinterlässt Nussbaumholz keine giftigen Rückstände.

Technische Eigenschaften von Nussbaumholz

Eigenschaft Wert
Holzart Hartholz
Dichte (Rohdichte) 0,60 - 0,70 g/cm³
Druckfestigkeit 40 - 50 N/mm²
Biegefestigkeit 90 - 110 N/mm²
Härte nach Brinell 26 - 30 N/mm²
Elastizitätsmodul 9.000 - 11.000 N/mm²
Widerstandsfähigkeit Gut, mäßig abnutzungsresistent
Witterungsbeständigkeit Mäßig, für den Innenbereich empfohlen
Farbe Hellbraun bis dunkelbraun, oft mit rötlichen oder violetten Nuancen
Bearbeitbarkeit Sehr gut, gut zu hobeln und zu schleifen
Verwendung Möbel, Furniere, Innenausbau, Drechselarbeiten

Nussbaumholz bei ekomia

Aufgrund seines edlen Charakters und der natürlichen Schönheit nutzen wir Nussbaum bei unseren Maßtischen.

Wir verwenden ausschließlich europäischen Nussbaum aus nachhaltiger Forstwirtschaft mit FSC oder PEFC Zertifikaten. Wir nutzen keinen Amerikanischen Nussbaum wegen der langen Transportwege.

Wir ölen Nussbaum mit ökologischem, veganem Möbelöl. Dabei bleibt die Oberfläche atmungsaktiv, pflegeleicht und kann bei Bedarf gut aufgefrischt werden.

Detailansicht Couchtisch Form S aus europäischem Nussbaumholz
Detailansicht Couchtisch Form S aus europ. Nussbaumholz

Fragen & Antworten zu Europäischer Nussbaum

Hier beantworten wir einige Fragen zu Europäischer Nussbaum, die häufig von anderen Nutzern gefragt werden.

Mit “Europäischer Nussbaum” ist in der Regel die Art Gemeiner Walnussbaum (Juglans regia) gemeint. Auch bekannt ist Amerikanischer Nussbaum mit dem wissenschaftlichen Namen Juglans nigra, also die Schwarznuss (englisch: Black Walnut). Es wird meist ausgewiesen, ob es sich bei Holz um Europäischen und Amerikanischen Nussbaum handelt.

Nussbaumholz stammt – je nach Art – aus verschiedenen Regionen der Welt. Der europäische Nussbaum (Juglans regia) wächst hauptsächlich in Frankreich, Italien, Deutschland, der Schweiz und dem Balkan. Er bevorzugt gemäßigte Klimazonen mit tiefgründigen, nährstoffreichen Böden und ist oft in Mischwäldern oder in kultivierten Pflanzungen zu finden.

Der amerikanische Nussbaum (Juglans nigra), auch Schwarznuss genannt, stammt ursprünglich aus dem östlichen Nordamerika. Dort wächst er in Laubwäldern von Kanada bis in die südlichen USA und wird vielerorts gezielt forstwirtschaftlich angebaut.

Beide Arten gelten als hochwertige Laubhölzer, sind jedoch aufgrund ihres langsamen Wachstums nicht unbegrenzt verfügbar. Für eine möglichst gute Ökobilanz empfiehlt sich die Nutzung von regionalem, zertifiziertem europäischem Nussbaumholz.

Europäischer Nussbaum zählt zu den edleren Harthölzern. Rohes Schnittholz kostet ca. 2.000–3.500 €/m³, Massivholzplatten liegen bei 150–250 €/m².

Nussbaumholz ist teuer, weil es langsam wächst, nur begrenzt verfügbar ist und eine besonders edle Optik bietet. Die aufwendige Trocknung, Verarbeitung und Sortierung (z. B. nach Maserung und Farbe) treiben den Preis zusätzlich in die Höhe. Besonders begehrt sind dunkle, gleichmäßig gemaserte Stücke – und entsprechend rar.

Zu Nussbaumholz passen helle bis mittelhelle Böden besonders gut, da sie einen schönen Kontrast zum dunklen Holz schaffen. Ideal sind Eiche, Ahorn, Esche oder helle Naturstein- oder Betonoptiken. Wer es harmonisch mag, kann auch einen Boden in warmen Grautönen wählen. Wichtig ist, dass der Boden das edle Erscheinungsbild des Nussbaums unterstreicht, ohne ihn optisch zu überlagern.

Zum Thema passend

Haben wir dein Interesse geweckt? Hier gibt es passende Produkte zum Thema.

Ab 1.223 €
75 Varianten
Ab 870 €
52 Varianten
Ab 1.672 €
5 Varianten
Ab 1.262 €
Elektrisch höhenverstellbar bis 120kg, 60mm/s
55 Varianten
550 €
Sitzpolster optional
Ab 612 €
95 Varianten
Ab 3.313 €
Versteckter Auszug mit zwei 50 cm Verlängerungen
36 Varianten

Hast du noch Fragen?

Hast du Fragen oder Anmerkungen zu dem Thema? Schreib einen Kommentar, wir antworten gern.