Stahl verleiht Möbeln eine klare, moderne Wirkung – besonders in pulverbeschichteter Ausführung. Er ist langlebig, recycelbar und erlaubt filigrane Konstruktionen mit hoher Stabilität. Ideal für minimalistische Designs oder funktionale Lösungen wie höhenverstellbare Tische.
Stahl kann auf vielfältige Weise behandelt werden – z.B. durch Lackieren, Pulverbeschichten, Galvanisieren oder Polieren. Auch das Verzinken ist eine gängige Methode, um Korrosionsschutz zu gewährleisten.
Während unbehandelter Stahl bei Kontakt mit Feuchtigkeit rostet, schützt eine geeignete Oberflächenbehandlung vor Korrosion. Edelstahl hingegen ist durch seine Legierung besonders korrosionsbeständig und kann sogar im Freien eingesetzt werden.
Im Interior Bereich wird Stahl meistens pulverbeschichtet. Dabei wird ein farbiges Kunststoffpulver elektrostatisch auf das Metall aufgeladen und gleichmäßig aufgesprüht. Anschließend wird das beschichtete Teil im Ofen erhitzt, wodurch das Pulver schmilzt und eine sehr gleichmäßige, feste & widerstandsfähige Schicht bildet.
Pulverbeschichteten Stahl gibt es glänzend, matt oder strukturiert, wobei die strukturierte Beschichtung oft etwas resistenter ist.
Beschichteter Stahl und Edelstahl verleihen Möbeln eine klare, zeitgemäße Ausstrahlung. Die kühle, glatte Oberfläche wirkt hochwertig und reduziert – ideal für minimalistische oder industrielle Einrichtungsstile.
Eine Pulverbeschichtung ermöglicht nahezu jede Farbwahl und eröffnet damit große gestalterische Freiheiten. In der Praxis dominieren jedoch meist zeitlose Töne wie Weiß oder Schwarz.
Die matte oder seidenmatte Oberfläche beschichteten Stahls reflektiert wenig Licht und verleiht Möbeln eine ruhige, stabile Präsenz. Edelstahl hingegen wirkt durch seinen sanften Glanz edel und leicht – fast schwebend.
In Kombination mit warmen Naturmaterialien wie Holz entsteht ein spannender, moderner Kontrast, der klare Linien mit natürlicher Wärme verbindet.
Insgesamt wirkt Stahl in der Möbelgestaltung klar, modern und langlebig – ein Kontrastmaterial, das natürliche Werkstoffe optisch unterstützt und spannungsvolle Harmonie schafft.
Stahl ist ein recycelbarer Werkstoff und spielt eine zentrale Rolle in der Kreislaufwirtschaft. Zwar ist die Herstellung energieintensiv, jedoch lässt sich Stahl nahezu unbegrenzt ohne Qualitätsverlust wiederverwenden – das macht ihn langfristig ökologisch wertvoll.
Stahl wird aus Eisenerz hergestellt, das weltweit in großen Mengen verfügbar ist. Die Gewinnung und Verarbeitung sind jedoch mit hohem Energieeinsatz und Emissionen verbunden. Fortschritte in der grünen Stahlproduktion – z.B. durch Wasserstoff statt Kohle – verbessern die Bilanz zunehmend. Entwicklungen in diese Richtung stecken allerdings noch in den Kinderschuhen: In Deutschland plant die Stahlindustrie, erst bis 2030 etwa ein Drittel der Primärstahlproduktion auf klimafreundliche wasserstoffbasierte Verfahren umzustellen.
Die Herstellung von Stahl ist im Vergleich zu Holz oder anderen Naturmaterialien energieintensiver. Hochöfen und Gießverfahren verbrauchen große Mengen an Energie. Dennoch wird Stahl aufgrund seiner Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit als nachhaltiges Material betrachtet – besonders, wenn er aus Sekundärrohstoffen besteht.
In der EU stammen 40-45% der Stahlproduktion aus Recyclingstahl (Sekundärstahl), der dabei bis zu 75 % weniger Energie bernötigt als Primärstahl.
Regionale Produktion und kurze Transportwege können den CO₂-Fußabdruck zusätzlich verringern.
Stahl ist extrem belastbar und langlebig. Möbel oder Konstruktionen aus Stahl halten Jahrzehnte bis Jahrhunderte. Durch Witterungsbeständigkeit und mechanische Festigkeit eignet sich Stahl besonders für stark beanspruchte Bereiche.
Stahl ist eines der am häufigsten recycelten Materialien der Welt. Nach der Nutzung wird er eingeschmolzen und zu neuen Produkten verarbeitet. Fast 90 % des Baustahls in Europa stammen aus Recyclingprozessen. Auch Möbel aus Stahl können demontiert und neu beschichtet oder umgearbeitet werden.
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Materialart | Metall |
Dichte | 7,85 g/cm³ |
Druckfestigkeit | 250 - 400 N/mm² (je nach Legierung) |
Biegefestigkeit | hoch, abhängig von der Verarbeitung |
Härte | Brinell: 120 - 200 HB (kann stark variieren) |
Elastizitätsmodul | ~210.000 N/mm² |
Widerstandsfähigkeit | Sehr hoch gegen mechanische Belastung |
Witterungsbeständigkeit | Nur bei Behandlung oder Edelstahl |
Farbe | Unbehandelt silber-grau bis schwarz |
Bearbeitbarkeit | Sehr gut, erfordert jedoch spezielles Werkzeug |
Verwendung | Möbel, Bauwesen, Werkzeuge, Maschinen |
Auch wenn Stahl aufgrund seines hohen Energiebedarfs in der Herstellung gewisse Nachteile mit sich bringt, setzen wir ihn bewusst ein – vor allem wegen seiner Robustheit, Langlebigkeit und hervorragenden Recyclingfähigkeit.
Dank seiner hohen Festigkeit kann Stahl in deutlich schlankeren Profilen verarbeitet werden als beispielsweise Holz. So entstehen Möbel mit einer besonders leichten, filigranen Anmutung – bei gleichzeitig hoher Stabilität. Ein gutes Beispiel dafür ist unsere Cosmic Kollektion.
Stahl ermöglicht außerdem Möbelkonstruktionen, die mit anderen Materialien kaum umsetzbar wären – etwa höhenverstellbare Schreibtische oder besonders belastbare Gestelle.
Wir verwenden ausschließlich pulverbeschichteten Stahl, der langlebig und pflegeleicht ist. Besonders gerne kombinieren wir ihn mit natürlichem Massivholz – für einen warmen, modernen Materialkontrast.